FAZ+Recherchen von F.A.Z. und MDR :
Wie chinesische Netzwerke Geld für Drogenhändler waschen

Von
,
Anna Schiller
Lesezeit:
Auch hier kommt es zu illegalen Geldtransfers: Chinatown in New York

Nur Bares ist Wahres – das ist die Devise im Drogengeschäft. Um die enormen Summen zu waschen, haben Kartelle in aller Welt neue Dienstleister gefunden: chinesische Untergrundbanken.

Immer wieder haben Studien in den vergangenen Jahren gezeigt, dass an fast jedem Euroschein Spuren von Kokain zu finden sind, so weit hat sich das Rauschgift in Europa schon ausgebreitet. Linfei Y. half das als Ausrede nur bedingt.

Fahnder des Hauptzollamts Osnabrück hatten ihn im Frühjahr 2018 auf der A 30 angehalten, in einem Audi mit polnischem Kennzeichen, kurz nach der niederländischen Grenze. Er wies sich als chinesischer Staatsbürger aus, wohnhaft in Prato bei Florenz. Ungefähr 3000 Euro habe er im Portemonnaie, mehr nicht, sagte er. Doch im Handschuhfach fanden die Zöllner, versteckt zwischen den Seiten des Betriebshandbuchs, 91 50-Euro-Scheine. Und wollten es dann ganz genau wissen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: