„Reaktion auf Bedrohung“ :
Chamenei-Berater droht mit Änderung der Atomdoktrin

Lesezeit:
Ein Mann vor einem Propagandabild im April in Teheran

Sollte Israel iranische Atomanlagen angreifen, müsse das Land seine Abschreckung ändern, sagt ein Berater des Obersten Führers des Landes. Bislang heißt es immer, das Land strebe nicht nach Atomwaffen.

Iran sieht sich nach den Worten eines Beraters des Obersten Führers im Falle einer Bedrohung seiner Existenz gezwungen, seine Atomdoktrin zu ändern. „Wir haben uns nicht entschieden eine Atombombe zu bauen“, sagte Kamal Charrasi, ein Berater des geistlichen und politischen Oberhaupts Ajatollah Ali Chamenei, am Donnerstag. „Aber sollte die Existenz Irans bedroht sein, wird es keine andere Wahl geben, als unsere Militärdoktrin zu ändern.“

Die Führung in Teheran habe bereits signalisiert, dass sie über das Potential verfüge, solche Waffen zu bauen, fügte Charrasi einer Meldung der iranischen Studentennachrichtenagentur SNN zufolge hinzu. Damit werden inmitten des Krieges zwischen Israel und der von Iran unterstützten Hamas im Gazastreifen Befürchtungen befeuert, es könne weitere Eskalationen geben und Iran könne Atomwaffen bauen.

Iran hat wiederholt erklärt, es nutze seine Atomanlagen nur zu friedlichen Zwecken. Chamenei hatte Anfang der zweitausender Jahre die Entwicklung von Atomwaffen untersagt und 2019 seine Haltung bekräftigt. „Der Bau und die Lagerung von Atombomben ist falsch und ihr Einsatz ist haram (religiös verboten)", hatte Chamenei erklärt. „Obwohl wir über Atomtechnologie verfügen, hat Iran das strikt vermieden.“ 2021 erklärte jedoch der damalige iranische Geheimdienstminister, der Druck westlicher Staaten könne Iran dazu bringen, nach Atomwaffen zu streben.

„Im Falle eines Angriffs des zionistischen Regimes auf unsere Atomanlagen wird sich unsere Abschreckung ändern“, sagte nun Berater Charrasi. Als zionistisches Regime bezeichnet Iran üblicherweise Israel.

Die Spannungen zwischen beiden Staaten haben im April ihren Höhepunkt erreicht. Das iranische Militär schoss etwa 300 Drohnen und Raketen auf Ziele in Israel ab. Es übte damit Vergeltung für einen vorherigen, Israel zugeschriebenen Angriff auf das iranische Botschaftsgelände in Damaskus, bei dem mehrere Menschen getötet wurden – darunter auch teils ranghohe Offiziere der iranischen Revolutionsgarden. Die iranischen Geschosse wurden nach israelischen Angaben zu 99 Prozent abgefangen.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: