Deutsche Industrie alarmiert :
Das große Dilemma im Umgang mit China

Lesezeit:
Zukunftsstadt Schanghai: Die Metropole zeigt, was in China möglich ist.

Die deutsche Industrie schlägt Alarm, der VW-Chef reist nach Peking: Glasklar zeigt sich, welche Herausforderung der wirtschaftliche Aufstieg des bevölkerungsreichsten Landes der Welt für Deutschland ist.

Was bedeutet der rasante wirtschaftliche Aufstieg Chinas für Deutschland? Drei Zitate zeigen das ganze Dilemma. „In den nächsten Jahrzehnten wird das Machtzentrum der Automobilindustrie in China sein“, sagte der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess zu Beginn dieser Woche in Peking. „Zwischen unserem Modell einer liberalen, offenen und sozialen Marktwirtschaft und Chinas staatlich geprägter Wirtschaft entsteht ein Systemwettbewerb“, steht in einem brisanten Positionspapier des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). „Man muss immer bedenken, dass China unser wichtigster Handelspartner ist –  jedes Wort muss man da auf die Goldwaage legen“, kritisiert Volker Treier, der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), genau dieses Papier.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: