FAZ+Rüstungsprojekte :
Die deutsch-französischen Gräben sind unübersehbar

Niklas Záboji
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, rechts) und sein französischer Amtskollegen Sébastien Lecornu

In Rüstungsfragen sind Berlin und Paris zerstritten. Beim Panzer müssen sie nun liefern. Hängepartien und Hickhack um die Arbeitsteilung können Europas Streitkräfte und Rüstungswirtschaft nicht gebrauchen.

Russlands Überfall auf die Ukra­ine hat viele Deutschen aus dem Tagtraum gerissen, Freiheit und Demokratie seien auch ohne gut ausgestattete Streitkräfte und Verteidigungsindustrie zu haben. In Frankreich ist man diesbezüglich seit jeher realistischer und pflegt ein unverkrampftes Verhältnis zum Militär.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Empfehlungen
FAZ+Trumps Anordnung:
Nicht mehr divers

Präsident Trump hat DEI kassiert, weil er es für den Ausbund des Woke-Kapitalismus hält. Viele Unternehmen folgen seiner Weisung – soll man ihnen diesen Opportunismus vorwerfen?

Rainer Hank
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: