Langzeitstudie : Die Kosten des Populismus

In immer mehr Ländern dominieren Populisten die Politik. Eine Studie beziffert die wirtschaftlichen Schäden. Ein Gastbeitrag.
Silvio Berlusconi in Italien, Recep Tayyip Erdoğan in der Türkei, Hugo Chávez und Nicolás Maduro in Venezuela, Donald Trump in den USA, Jair Bolsonaro in Brasilien, oder Javier Milei in Argentinien: Die Liste der Länder, in denen sogenannte Populisten in den letzten zwei Jahrzehnten an die Macht kamen, ist lang. Populisten sind oft schillernde, unterhaltsame, manchmal geradezu grotesk wirkende Persönlichkeiten, die ein breites politisches Spektrum abdecken – von ganz links bis ganz rechts. Sie alle prägen ihr Land auf Jahre oder gar Jahrzehnte, und sie alle verkaufen sich als Außenseiter und Kämpfer für die breite Masse, für „das echte Volk“. Doch was genau sind Populisten, und wie lässt sich das Phänomen ökonomisch einordnen? Welche Wirtschaftspolitik betreiben Populisten, und mit welchen Folgen?
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar