F.A.Z. Einspruch Podcast :
Machen Ölkonzerne im Krieg den großen Reibach?

Lesezeit: 2 Min.
Im Zuge des Kriegs in der Ukraine steigen die Preise an den Tankstellen in bisher unbekannte Höhen. Das macht misstrauisch. Das Bundeskartellamt soll ermitteln.
Merken

In Folge 204 des F.A.Z. Einspruch Podcast sprechen wir über die neuen Entwicklungen in der Auseinandersetzung des Westens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nun droht doch ein Stopp der Gaslieferungen. Die wirtschaftlichen Konsequenzen besprechen wir mit Professor Dr. Justus Haucap, Volkswirt der Universität Düsseldorf. Mit ihm reden wir auch über die Frage, ob die Ölkonzerne davon profitieren, dass im Krieg die Preise an den Tankstellen so stark gestiegen sind. Ging da alles mit rechten Dingen zu?

Strafrechtlich sorgen Schmierereien des russischen Siegessymbols „Z“ in Deutschland für Diskussionen, auch das sehen wir uns näher an.

Ansonsten beschäftigen uns damit, wie Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Verfassungsfeinde aus der Justiz verbannen möchte. Auch der AfD-Richter Jens Maier ist wieder Thema.

Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Daten von ominösen „Encrochat“-Handys in Strafverfahren verwertet werden dürfen. Und der „Drachenlord“ hat im Berufungsprozess einen Erfolg erzielt: Er muss nun doch nicht ins Gefängnis.

Schließlich küren wir noch das gerechte Urteil der Woche.

Feedback zum Podcast bitte unter: einspruchpodcast@faz.de

Wir wollen besser werden, deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Umfrage zur Jubiläumsfolge mitmachen würden: www.faz.net/einspruch-200

Themen der Sendung: 
04:40 Schwerpunkt zum Gasembargo und Untersuchungen des Kartellamts zum Marktmissbrauch von Ölkonzernen, Interview mit Justus Haucap von der Universität Düsseldorf  
34:00 Strafbarkeit von Z-Schmierereien
43:04 Verfassungsfeinde in der Justiz 
1:05:25 BGH zu Encrochat-Daten 
1:11:45 Nachtrag zum Drachenlord-Prozess  
1:16:48 Das gerechte Urteil

  翻译: