Projekt Greensand : Erste CO₂-Speicherung in dänischer Nordsee
Dänemarks Kronprinz Frederik gibt am Mittwoch (ab 12.00 Uhr) den Startschuss zur ersten CO₂-Einspeicherung im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee. Erstmals überhaupt soll dabei in der Hafenstadt Esbjerg die gesamte Wertschöpfungskette für die Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (Carbon capture and storage, kurz CCS) über Ländergrenzen hinweg demonstriert werden. In Belgien eingefangenes und per Schiff transportiertes CO₂ soll dabei im Rahmen des Projektes Greensand in einem alten Ölfeld eingelagert werden, das sich gut 200 Kilometer von der dänischen Nordseeküste entfernt befindet.
Bei Greensand arbeitet ein Konsortium um die Unternehmen Wintershall Dea und Ineos zusammen. Die beteiligten Konzerne halten CCS für ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Klimakrise. Wintershall zufolge handelt es sich bei dem Projekt um die weltweit erste grenzüberschreitende Offshore-CO₂-Einspeicherung, die explizit den Zweck hat, den Klimawandel zu mindern.
Es wird demnach damit gerechnet, dass im Rahmen der beiden Projekte ab 2030 bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich unter dem dänischen Teil der Nordsee gespeichert werden können, 8 Millionen Tonnen davon beim Projekt Greensand.