Vorgaben für EU-Staaten : Brüssel pocht auf Sanierungszwang für Altbauten

Die EU-Kommission will die Energieeffizienz von Altbauten bis 2030 spürbar erhöhen. Sie verkauft das als Programm für sozial schwache Haushalte.
Ohne die grundlegende Sanierung des Gebäudebestands kann die EU ihre Klimaziele nicht erreichen. Schließlich werden die meisten der mehr als 200 Millionen Immobilien in der Europäischen Union auch 2050 noch stehen, wenn die Gemeinschaft klimaneutral sein will. 40 Prozent des Energiebedarfs in Europa entfallen auf Gebäude. Sie verursachen vor allem für das Heizen und Warmwasser rund ein Drittel der Treibhausgase. Zugleich ist die Energiebilanz von Altbauten oft schlecht. 85 Prozent sind vor dem Jahr 2000 gebaut worden. Drei Viertel aller Gebäude fallen in die schlechtesten Energieeffizienzklassen. In Deutschland wurden mehr als 60 Prozent der Wohngebäude vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung Ende der Siebzigerjahre gebaut.