Die griechische Tragödie : Der letzte Anker darf nicht reißen

Deutschland soll für die Schulden Griechenlands einstehen. Aber so hat man den Deutschen den Euro nicht verkauft. Die vom Helfersyndrom befallenen Politiker argumentieren mit dem Systemrisiko – so wie bei den Banken und bei Opel. Es drohe ein Dominoeffekt riesigen Ausmaßes, wenn Deutschland nicht sofort helfe. Heißt es. Hoffentlich bleibt die Kanzlerin hart.
Deutschland zögert noch. Aber der Druck wächst. Europa muss den Griechen helfen, lautet die Parole der EU-Kommission, befeuert vom französischen Präsidenten Sarkozy. Im Klartext heißt das: Deutschland soll für die Schulden Griechenlands einstehen. Aber so hat man den Deutschen den Euro nicht verkauft. Vor dem Abschied von der Deutschen Mark wurde feierlich der Maastrichter Vertrag unterzeichnet, der ausdrücklich verbietet, dass ein Mitglied der Währungsunion für die Schulden eines anderen haftet.