Fachkräftemangel :
Indische Ingenieure springen für Deutschland in die Bresche

Lesezeit:
Ausländische Fachleute: Indischer Wissenschaftler auf einer deutschen Anlage für Solartests

Deutschland gilt als Nation der Tüftler. Doch viele Ingenieure kommen aus Indien, der Türkei oder China. Ohne die ausländischen Fachleute wäre der Mangel an Technikern und Informatikern noch viel schlimmer.

Weil Ingenieure und Informatiker fehlen, gehen der deutschen Wirtschaft jährlich 9 bis 13 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren. Wegen der schlechten Konjunktur ist die Zahl der unbesetzten Stellen mit technischem Profil im ersten Quartal zwar um gut 15 Prozent auf 148.200 gesunken. Dennoch bleibt die Lücke groß, ergibt eine am Mittwoch vorgestellte Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: