Vernetzte Fertigung : Hat Deutschland die industrielle Revolution verschlafen?

Mit dem Konzept der Industrie 4.0 sollte die Produktion digitalisiert werden. Doch nach zehn Jahren fragen sich viele, wo die versprochenen Produktivitätsfortschritte bleiben. Zu Recht?
Deutschland steckte viereinhalb Jahrzehnte im Zeitalter der Elektrifizierung, da baute die Hannoversche Maschinenbau AG ihre letzten Dampfmaschinen. Man schrieb das Jahr 1928. Die Hanomag galt als eine der Industrie-Ikonen des Landes. Sie war knapp hundert Jahre alt, baute nicht nur Lokomotiven, sondern auch Traktoren, Planierraupen und Autos. Ihre Kolbendampfmaschinen gehörten da schon längst zu den Auslaufmodellen der zweiten industriellen Revolution. Große Textilbetriebe aber trieben noch bis in die 1960er Jahre hinein ihre Webstühle und Spinnräder mit Hilfe von Dampf an. Erst dann stellten sie auf Elektrizität um.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar