FAZ+Vernetzte Fertigung :
Hat Deutschland die industrielle Revolution verschlafen?

Lesezeit:
Fertigung von Sensoren bei der Regensburger Vitesco Technologies Group AG

Mit dem Konzept der Industrie 4.0 sollte die Produktion digitalisiert werden. Doch nach zehn Jahren fragen sich viele, wo die versprochenen Produktivitätsfortschritte bleiben. Zu Recht?

Deutschland steckte viereinhalb Jahrzehnte im Zeitalter der Elektrifizierung, da baute die Hannoversche Maschinenbau AG ihre letzten Dampfmaschinen. Man schrieb das Jahr 1928. Die Hanomag galt als eine der Industrie-Ikonen des Landes. Sie war knapp hundert Jahre alt, baute nicht nur Lokomotiven, sondern auch Traktoren, Planierraupen und Autos. Ihre Kolbendampfmaschinen gehörten da schon längst zu den Auslaufmodellen der zweiten industriellen Revolution. Große Textilbetriebe aber trieben noch bis in die 1960er Jahre hinein ihre Webstühle und Spinnräder mit Hilfe von Dampf an. Erst dann stellten sie auf Elektrizität um.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: