FAZ+Krankenhausreform :
Damit rechnen Krankenhäuser nach der Reform

Lesezeit:
Wohin führt der Weg? Personal eines Frankfurter Klinikums

Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der größten Strukturreform seit Jahrzehnten. An der Basis dominieren Sorgen vor Geldnot und Bürokratie.

Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wurde bis zuletzt kontrovers diskutiert. Vergangenen Freitag stimmten die Vertreter der Länder darüber ab, ob die geplante Reform an den Vermittlungsausschuss überwiesen und damit auf unbestimmte Zeit aufgehalten werden sollte. Der Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses fand jedoch keine Mehrheit, und damit passierte das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ den Bundesrat. Die Strukturreform soll über einen Zeitraum von zehn Jahren durch einen Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro finanziert werden – die Kosten sollen hälftig vom Bund und von den Länden getragen werden.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: