Wirtschaftswunder : Wie die Deutschen das Auto lieben lernten

Früher waren die deutschen Autohersteller schwach. Das änderte sich ausgerechnet durch die Ölkrise und neue Konkurrenz aus Asien. Über die fast magische Verbindung zwischen den Deutschen und der Autoindustrie.
Das Foto aus dem Jahr 1955 zeigt einen der wichtigsten Manager des deutschen Wirtschaftswunders. Anlässlich der Produktion des millionsten VW-Käfers hatte Heinrich Nordhoff, der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns, die gesamte Belegschaft des Wolfsburger Werks, 30.000 Beschäftigte, sich vor den Fabrikhallen versammeln lassen. Sie bildeten den Hintergrund für die ikonische Aufnahme. Der Unterschied zur heutigen Situation könnte kaum deutlicher hervorstechen als auf diesem Bild. Mit einem einzigen Produkt, dem Käfer, war Volkswagen zu einer Größe im Land geworden. Die Autoindustrie insgesamt gehörte zu den tragenden Säulen des deutschen wirtschaftlichen Wiederaufstiegs nach dem Weltkrieg.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar