Klimapolitik : Das ungeliebte Erfolgsmodell Emissionshandel

Aus Sicht von Ökonomen wäre es ideal, den EU-Emissionshandel auf den Verkehr auszuweiten. Warum tut sich so wenig?
Der Preis für CO2-Rechte stieg sofort. Nach dem Beschluss der Staats- und Regierungschefs, das Klimaziel der EU für 2030 zu verschärfen, ging er hoch auf mehr als 32 Euro je Tonne. Industrieunternehmen und Kraftwerksbetreiber reagierten darauf, dass die Zahl der Rechte, die sie für jede Tonne an ausgestoßenem CO2 vorweisen müssen, knapper wird. Denn die EU will den Ausstoß um 55 Prozent statt 40 Prozent verglichen mit 1990 verringern. Dabei ist noch gar nicht klar, wie sie das erreichen will. Müssen Industrie und Energiesektor den Gürtel enger schnallen, oder trifft es den Verkehrs- und Gebäudesektor? Was ist mit der Landwirtschaft? Gibt es eine gesamteuropäische Lösung oder nationale Vorgaben?
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar