Wirtschaftsbücher : Eine Abrechnung mit der deutschen Energiepolitik

Die Ökonomin Claudia Kemfert spürt in ihrem Buch „Schockwellen“ den Fehlern der deutschen Energiepolitik nach. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt sie in die Mangel.
Ob es um die gestiegenen Preise, die verschleppte Energiewende oder die Abhängigkeit von Russland geht: Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird nahezu täglich über Energiepolitik diskutiert. Doch wie ist Deutschland überhaupt in diese Lage hineingeraten? Waren die Probleme von heute vorhersehbar? Und welche Konsequenzen sollten aus den Fehlern der Vergangenheit gezogen werden?
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.