FAZ+Autohersteller im Umbau :
Volkswagen und die Angst um die Fabrikauslastung

Von
,
Hamburg
Lesezeit:
Konkurrenz in China: Die deutschen Autohersteller kämpfen um Marktanteile und Gewinne.

Viele Standorte des Konzerns blicken mit wachsender Sorge in die Zukunft. Vom Stammwerk in Wolfsburg bis zu Fabriken in Osteuropa fehlen Fahrzeuge. Die Probleme gehen weit über die Kernmarke VW hinaus.

Die Hoffnungen waren groß, als die Arbeitnehmervertreter von Volkswagen in Emden vor einigen Monaten ihren Ausblick für das Jahr 2023 verkündeten. Die Fabrik in der ostfriesischen Hafenstadt, wenige Gehminuten vom Ufer der Emsmündung entfernt, hatte eine Durststrecke hinter sich. Nur 146.000 Autos liefen vergangenes Jahr vom Band, halb so viel, wie die Anlagen hergeben. Jetzt wollte Betriebsratschef Manfred Wulff Optimismus verbreiten – und stellte ein Plus von 100.000 Fahrzeugen in Aussicht. Falsch gedacht, wie sich zur Mitte des Jahres zeigt: Die Produktion geht zwar hoch, aber längst nicht so stark wie erhofft. Zwischen Kapazitätsgrenze und echter Stückzahl klafft weiter eine große Lücke.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: