FAZ+Im Krisenmodus :
Wofür Siemens Energy den Bund braucht

Von
,
München
Lesezeit:
Packt mit an: Olaf Scholz beim Besuch Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven im August 2022.

Der Steuerzahler soll nur bürgen, aber kein Geld einschießen – weil Banken keine Garantien mehr geben wollen. Einen weiteren Verlust seiner Kreditwürdigkeit kann sich das Unternehmen nicht leisten.

Ab wann Staatshilfe beginnt, darüber kann es unterschiedliche Ansichten geben. Doch lässt sich im Fall des Energietechnikkonzerns Siemens Energy festhalten: Ohne die Rückendeckung des Steuerzahlers geht es nicht. Denn die Banken sind nach den Milliardenverlusten um die angeschlagene Windturbinentochtergesellschaft Gamesa nicht mehr bereit, Garantien für das Projektgeschäft abzugeben wie noch zu dem Zeitpunkt, als das Ausmaß der Qualitätsprobleme bei der spanischen Einheit noch nicht absehbar war.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorstandsmitglied (m/w/d)
Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V. über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Interne Revision (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal GbR
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Allein-Geschäftsführer (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführender Vorstand (m|w|d)
VG WORT über Kienbaum Consultants International GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: