Umstrittene Reformidee :
Warum die Sozialbeiträge den Fiskus bedrohen

Lesezeit:
Behandlungen sind teuer: Eine Medizinerin untersucht einen Patienten mit einem Stethoskop. (Symbolbild)

Die Ausgaben der gesetzlichen Kranken- und der Pflegeversicherung wachsen stärker als die Einnahmen. Dass es Reformen braucht, ist unbestritten. Die Ideen von SPD und Grünen würden den Staat allerdings jedes Jahr Milliarden kosten.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Pflegeversicherung sind finanziell angespannt und defizitär, weshalb im kommenden Jahr die Beiträge abermals steigen werden. Weil aber die Ausgaben stärker wachsen als die Einnahmen, glaubt kaum jemand, dass die jüngsten Schritte ausreichen. Es gibt verschiedene Reformideen. In der SPD und bei den Grünen ist die Idee populär, einen größeren Anteil der Erwerbseinkünfte der Versicherungspflicht zu unterwerfen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: