FAZ+Kritik an „Neuer Seidenstraße“ :
Italiens erloschene Leidenschaft für China

Von
,
Rom
Lesezeit:
Der chinesische Staatschef Xi Jinping und seine Delegation bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Italien über die „Neuen Seidenstraße“ im März 2019.

Italien wollte sich als einziger G-7-Staat an der „Neuen Seidenstraße“ Chinas beteiligen. Doch das Verhältnis zwischen Rom und Peking hat sich deutlich abgekühlt.

Niemand im Kreis der Staats- und Regierungschefs der G7 in Cornwall habe Roms Beteiligung am chinesischen Projekt der „Neuen Seidenstraße“ ausdrücklich angesprochen, sagte der italienische Ministerpräsident Mario Draghi nach dem Ende des Gipfels vor der Presse. Das war offenbar auch gar nicht nötig. Denn die in der Abschlusserklärung zum Ausdruck gebrachte kritische Haltung der G-7-Industriestaaten gegenüber Peking „spiegelt unsere eigene wider“, versicherte Draghi. Und fügte hinzu: „China ist eine Autokratie, die sich nicht an multilaterale Regeln hält und nicht die Weltsicht der Demokratien teilt.“

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: