FAZ+Europawahl :
Welche Kampagne zieht?

Lesezeit:
Wahlplakate zur Europawahl 2024 in Dresden

Die Europawahl gilt unter Wahlforschern als „Nebenwahl“. Hier probieren die Parteien ihre Kampagnen für die Bundestagswahl aus. Was sich hier bewährt, könnte im nächsten Jahr ins Bundeskanzleramt führen.

Die Kandidaten zur Europawahl hätten allen Grund, beleidigt zu sein. Immerhin wird der demokratische Akt, in dem sie am Sonntag ihre Mandate erhalten, von Forschern als „Nebenwahl“ abgetan. Zum Beispiel von Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen – er ist am Wahlabend oft derjenige, der das Ergebnis im Fernsehen erläutert. Auch der politische ­Soziologe Aiko Wagner von der Freien Universität Berlin benutzt das hässliche N-Wort. Er kennt für die Geringschätzung der Europawahl sogar noch einen anderen, nicht minder abwertenden Fachausdruck: Second Order Election. „Nicht ganz unwichtig, aber auch nicht so richtig wichtig“, sagt er.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: