Streit um China-Import : Strafzölle der EU gegen Chinas E-Autos sind schlecht begründet

Die Zollentscheidung schadet deutschen Herstellern und soll Frankreich helfen. Die EU argumentiert mit einer Welle von chinesischen Autos, die nicht in Sicht ist.
Über die endgültige Bestätigung von Einfuhrzöllen der EU gegenüber Elektroautos aus China soll an diesem Freitag entschieden werden. Doch die Analyse der EU-Kommission, auf der die Forderung nach den Zöllen aufbaut, steht auf sehr wackeligen Beinen. In der deutschen Autobranche sorgt das für bittere Stimmung, weil wenig rational erscheinende Grundlagen politische Entscheidungen zugunsten der Interessen von Frankreich, Italien und Polen legitimieren, andererseits aber allein deutsche Hersteller und deren Arbeitsplätze in Deutschland den Folgen eines Handelskrieges mit China aussetzen.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar