FAZ+Streit um China-Import :
Strafzölle der EU gegen Chinas E-Autos sind schlecht begründet

Lesezeit:
Soll mehr Strafzoll kosten als Autos chinesischer Marken: Elektro-Mini-Cooper des BMW-Konzerns, produziert in China.

Die Zollentscheidung schadet deutschen Herstellern und soll Frankreich helfen. Die EU argumentiert mit einer Welle von chinesischen Autos, die nicht in Sicht ist.

Über die endgültige Bestätigung von Einfuhrzöllen der EU gegenüber Elektroautos aus China soll an diesem Freitag entschieden werden. Doch die Analyse der EU-Kommission, auf der die Forderung nach den Zöllen aufbaut, steht auf sehr wackeligen Beinen. In der deutschen Autobranche sorgt das für bittere Stimmung, weil wenig rational erscheinende Grundlagen politische Entscheidungen zugunsten der Interessen von Frankreich, Italien und Polen legitimieren, andererseits aber allein deutsche Hersteller und deren Arbeitsplätze in Deutschland den Folgen eines Handelskrieges mit China aussetzen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Rechnungswesen und Projekte (m/w/d)
über Fricke Finance & Legal
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Generalintendanz (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: