Branchen (116): Börsen :
Die neue Bündnispolitik

Lesezeit:

Börsen sind nicht nur Foren für Übernahmen. Sie sind selbst Gegenstand von Allianzen und Fusionen geworden. Das Geflecht ist immer weniger durchschaubar. Über das neue Fusionsfieber berichtet Daniel Mohr.

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Seitdem das Scheichtum Qatar rund 20 Prozent an der Londoner Börse LSE erworben hat und auch noch die nordeuropäische Börse OMX kaufen möchte, ist in der Börsenlandschaft alles vorstellbar. Die rege Betriebsamkeit um Übernahmen sowie Fusionen unter Börsen und das immer schwerer zu durchschauende Geflecht von Allianzen haben gute Gründe: Ein Börsenplatz lässt sich rentabler betreiben, wenn ein Handelssystem von mehreren Teilnehmern genutzt wird; außerdem erhöht sich die Attraktivität für Käufer und Verkäufer, wenn sie auf viele Gegenspieler treffen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Mitglied der Gesamtgeschäftsführung (m/w/d)
St. Augustinus Gruppe über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Entwicklung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: