Branchen (116): Börsen : Die neue Bündnispolitik

Börsen sind nicht nur Foren für Übernahmen. Sie sind selbst Gegenstand von Allianzen und Fusionen geworden. Das Geflecht ist immer weniger durchschaubar. Über das neue Fusionsfieber berichtet Daniel Mohr.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Seitdem das Scheichtum Qatar rund 20 Prozent an der Londoner Börse LSE erworben hat und auch noch die nordeuropäische Börse OMX kaufen möchte, ist in der Börsenlandschaft alles vorstellbar. Die rege Betriebsamkeit um Übernahmen sowie Fusionen unter Börsen und das immer schwerer zu durchschauende Geflecht von Allianzen haben gute Gründe: Ein Börsenplatz lässt sich rentabler betreiben, wenn ein Handelssystem von mehreren Teilnehmern genutzt wird; außerdem erhöht sich die Attraktivität für Käufer und Verkäufer, wenn sie auf viele Gegenspieler treffen.