Zauberberg, wiedergelesen
Wo man die Ärzte noch länger an dem Sinnlosen hantieren sah, sammelt sich das Leben im Weckglas, und die Zeit steht still: Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“, auf seine sprachlichen Mittel untersucht.
Wo man die Ärzte noch länger an dem Sinnlosen hantieren sah, sammelt sich das Leben im Weckglas, und die Zeit steht still: Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“, auf seine sprachlichen Mittel untersucht.
Erstgeborene sind vernünftiger, Nesthäkchen ewig unselbständig, und Einzelkinder können nicht teilen. So lauten die Klischees – doch was ist dran?
Körperliche Aktivität hilft, das Gedächtnis lange frisch zu halten. Das liegt nicht nur an der besseren Durchblutung, sondern ist ein Erbe unserer Evolution. Jeder kann es sich zunutze machen.
Eltern haben enormen Einfluss darauf, welches Verhältnis Geschwister zueinander haben. Manche Erziehungsstile fördern Gemeinschaft, andere Zwietracht.
Wenn die Ohren nachlassen, reicht es nicht, alles lauter zu machen. Hörgeräte müssen Störgeräusche, Verzerrungen und Klirren dimmen. Wie funktioniert das?
Die bukolische Kulisse verheißt die Rückkehr der Friedenszeit: Flavisches Kaiserlob lieferte Stichworte für die Geburtsgeschichte Jesu bei Lukas.
Apps könnten bald die Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Erwachsenen lindern, Kassen sollen die Kosten auf Rezept übernehmen. Effektiver sind offenbar jedoch andere Therapien.
Mediziner zählen Disney an, weil die Märchenprinzessinnen im Film vielen Gesundheitsrisiken ausgesetzt seien.
Jünger werden statt altern, geht das, indem man das Immunsystem optimiert? Der Thymus ist die Schaltstelle der Abwehr, nur verkümmert er früh. Forscher können ihn jetzt regenerieren und wollen so an der Lebensuhr drehen.
Eine Rezensentin entdeckte einen kuriosen Fehler in der postumen Edition der Memoiren des emigrierten Staatsrechtlers Karl Loewenstein. Sollte er im Alter noch Disney-Comics gelesen haben?
Auf der Baleareninsel wurden die bisher ältesten Fossilien einer Gruppe urzeitlicher Raubtiere entdeckt. Sie lebten lange vor den Dinosauriern, enstammen aber der Linie, die später zu den Säugetieren führte.
Wer die Treppe läuft oder mit dem Fahrrad fährt, tut nicht nur etwas für die Muskeln, sondern auch für das Gedächtnis. Der Effekt hält länger an als bislang gedacht.
Der Ruf eines Spartakisten eilte Walter Kaesbach voraus, als er vor 100 Jahren von Erfurt nach Düsseldorf berufen wurde. An der Kunstakademie leitete der Freund und Förderer der Expressionisten nachwirkende Reformen ein.
Die Berliner Ökonomin Anna Abalkina deckt Betrug in der Wissenschaft weltweit auf. Dafür wurde sie ausgezeichnet. Hier erzählt sie von gefälschten Daten, käuflichen Experten – und Kollegen, die nicht mehr grüßen.
In Europa war die Auster einst so beliebt, dass sie geplündert wurde. Seitdem floriert ein fremder Vetter und nährt nicht nur kulinarische Hoffnungen.
Wasserstoff mit Strom zu erzeugen, erforderte bisher Membranen aus PFAS, den umstrittenen Ewigkeitschemikalien. Jetzt gibt es bei den Membranen eine Neuentwicklung.
Eine neue Künstliche Intelligenz von Google soll die Wettervorhersage revolutionieren. Werden wir nie mehr vom Regen überrascht?
Eine Raketensensation, ein Mittel gegen Alzheimer, unerklärliche Klimasprünge, die Quantencomputer kommen nur langsam voran – und ein Roboter wird erwachsen. Womit die Forschung uns in diesem Jahr verblüfft, erfreut und enttäuscht hat.
Vor der Küste Mexikos haben Orcas gelernt, Walhaie zu töten. Anderswo stürzten sie sich auf Schildkröten, Rochen oder Robben. Was man aus diesem Verhalten über die Wale lernen kann.
Warum die Genealogie der Begierdelosigkeit koreanische Leser anspricht: Der Roman „Die Vegetarierin“ von Literaturnobelpreisträgerin Han Kang ist ein Protestbuch.
Tannen und Fichten zu fällen, um sie für ein paar Wochen ins Wohnzimmer zu stellen, ist unzeitgemäß. Doch die Wissenschaft findet sogar Argumente für den Brauch.
Tauender Permafrost, Waldbrände und zerstörte Tundra – Alaskas Arktis wandelt sich rasant. Können sich die nordamerikanischen Rentiere anpassen?
Die Temperaturen steigen im hohen Norden fast viermal so schnell wie im globalen Durchschnitt. Ein Überblick über den Wandel der dortigen Ökosysteme.
Schwertwale jagen Beute, die genauso groß ist wie sie selbst. Dazu nutzen sie einen speziellen Wende-Trick.
Essstörungen bei Schwangeren können sich auf ihre Kinder auswirken. Aktuelle Trends verschärfen die Probleme noch. Wie lassen sie sich möglichst früh erkennen und behandeln?
In der chilenischen Wüste entsteht gerade ein gigantisches neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte. Es wird vielleicht das größte aller Zeiten.
Über Millionen von Jahre beherrschten Dinosaurier die Erde. Aber auch diese Tiere haben mal klein angefangen. Anhand von Überresten ihres Futters erzählen Forscher die Erfolgsgeschichte.
Das Verfassungsgericht hat geurteilt: Zwangsbehandlungen von psychisch Erkrankten müssen im Einzelfall außerhalb von Kliniken erlaubt sein. Der Psychiater Tilman Steinert zu schwierigen ethischen Fragen – und dazu, wie andere Länder damit umgehen.
Sergel, Füßli, Banks, Købke: Die Künstler, deren Frechheit Winckelmann schon kommen sah, wandten sich in vier Schritten vom Ideal der klassischen Vorbildhaftigkeit ab.
Langlebigkeit ist das neue Statussymbol. Nun fordern Wissenschaftler, das Konzept auch auf die uralten Tiere unserer Erde anzuwenden. Denn gerade alte Tiere sind Hüter wertvollen Wissens und wichtig für die Stabilität der Ökosysteme.
Im Darm, im Blut und im Gehirn – winzige Partikel wurden in fast jedem Gewebe gefunden. Wie kommen sie dort hin und können sie Krebs auslösen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer hat alle Gedichte erkannt und unser Lösungswort gefunden?
Im Pazifik wurde ein bizarres Tier entdeckt. Es ist ein Verwandter der Seeschnecken, aber ein so weitläufiger, dass er als bisher einziger Vertreter einer eigenen, neuen Tierfamilie eingestuft wurde.
Tausenden Paaren mit Kinderwunsch wurden in einer Studie Gentests angeboten. Viele nahmen das Angebot an, einige änderten ihre Familienpläne. Was sagen Ethiker dazu?
Hirntumoren sind sehr schwierig zu behandeln. Moderne Impfungen und altbekannte Wirkstoffe könnten eine Wende bringen. Sofern man die Tumoren genau identifiziert.
Rabattaktionen zielen auf unsere emotionalen Schwächen. Der Psychologe Manuel Stegemann erklärt, warum Shopping nur kurz glücklich macht, wieso man nie die mittlere Option wählt und wie man sich vor Marketingtricks schützt.