Streitgespräch über Beutekunst : War Humboldt Kolonialist?
Auch deutsche Museen stellen kolonialistische Beutekunst aus. Vor der Eröffnung des Humboldt-Forums streiten Kunsthistoriker Horst Bredekamp und der Afrika-Historiker Jürgen Zimmerer darüber, was mit den Stücken geschehen soll.
JÜRGEN ZIMMERER: Das ist eine schwierige Frage. Bei kolonialen Kontexten liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass es ein Unrechtskontext ist. Man kann aber auch nicht pauschal sagen, hundert Prozent der Objekte sind geraubt. Deshalb ist die Beweislastumkehr so wichtig. Die Grundannahme ist, dass die Objekte unter zweifelhaften Umständen erworben wurden, es sei denn, man kann das Gegenteil beweisen. Darf man sie ausstellen? Natürlich. Die Museen müssen nur zumindest ausdrücklich darauf hinweisen: Das ist ein Raubkontext oder ein problematischer Kontext. Das ist eigentlich mein Appell in der Debatte, dass man sagt: Ja, vieles ist Raubkunst, aber wir können es in der Kürze der Zeit nicht erforschen, wir wollen uns aber damit auseinandersetzen. Der Lerneffekt bestünde darin, dass man die Europäer, die Deutschen, die Besucher in Berlin mit der Realität dieser Erwerbung und mit der Realität des Kolonialismus konfrontiert.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar