FAZ+Gesetz zum Heizungstausch :
Was Hauseigentümer jetzt wissen müssen

Von
,
Berlin
Lesezeit:
Da muss der Fachmann ran:Ein Installateur arbeitet an einem Heizkörper.

Die Bundesregierung will mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes schneller den Abschied von Öl- und Gasheizungen schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Gesetzesplan.

Warum gibt es diese Reform?

Noch wird in Deutschland überwiegend mit fossilen Energieträgern geheizt. Von den knapp 19 Millionen Wohngebäuden in Deutschland wurden nach den Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Jahr 2019 rund die Hälfte mit Gas beheizt und etwa 30 Prozent mit Öl. Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP vorgenommen, die Wärmewende mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien Anfang 2025 einzuleiten. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine und der Sorgen um die Gasversorgung beschlossen die Parteien im Frühjahr 2022, die Reform um ein Jahr vorzuziehen. Die Absatzzahlen der Heizungsindustrie haben aus Sicht der Koalition den Handlungsdruck noch erhöht. Von den knapp eine Million Heizungen, die im vergangenen Jahr in Deutschland verbaut wurden, waren 600.000 Gas- und knapp 57.000 Ölheizungen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: