Regelungen anderer Länder : Können Lieferkettengesetze funktionieren?

Die Bundesregierung will Unternehmen für Verfehlungen ihrer Zulieferer in Haftung nehmen. Im Ausland gibt es vergleichbare Gesetze schon. Wirken sie auch?
Mitte Juli traten die Minister für Entwicklung und Arbeit, Gerd Müller (CSU) und Hubertus Heil (SPD), vor die Presse, um für ihr gemeinsames Projekt zu werben: Ein neues Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, darauf zu achten, dass in ihrer gesamten Lieferkette soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Ziel sei es, Eckpunkte im August im Kabinett zu beschließen. Doch die Gesetzgebung kommt nicht in die Gänge: Grund sind Bedenken von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), dass Unternehmen überfordert würden. Auch das Kanzleramt soll den Plänen mit Skepsis gegenüberstehen. Erbittert wird derzeit hinter den Kulissen gerungen. Arbeitsminister Heil sagte am Mittwoch, er wolle bei den laufenden
Verhandlungen in der Bundesregierung über das Gesetz keine „faulen Kompromisse“ eingehen. Diese Woche soll es dazu ein weiteres Treffen geben.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar