Ja zur Uniform, Nein zum Konformismus
Einsilbige Typen, aufrechte Taktiker, Männer an der Grenze: Zum Siebzigsten des Filmstars Kevin Costner
Einsilbige Typen, aufrechte Taktiker, Männer an der Grenze: Zum Siebzigsten des Filmstars Kevin Costner
Lässig im Korsett der strengen Form: Dieses heitere Gelegenheitsgedicht entstand, als sein Verfasser neunzig wurde. Das ist nun zehn Jahre her.
Auf Datingplattformen und in den sozialen Medien posten viele Leute das Emoji einer Wassermelone, um ihre Unterstützung für Palästinenser auszudrücken. Doch die Frucht hat noch eine andere Geschichte.
Nach acht Jahren nähert sich die Sanierung des Kunsthauses Wiesbaden langsam ihrem Ende. Im Frühjahr soll die Eröffnung sein.
Erst Entlassungen in London und New York, nun der Schlussstrich in Wien: Sotheby’s schließt seine Repräsentanz in Österreichs Hauptstadt. Wiegt die Einsparung den Imageverlust auf?
Ein großer Abend: Kirill Petrenko stellt in Berlin „Francesca da Rimini“ von Sergej Rachmaninow vor. Das Stück beschreibt zwei Aspekte der Schwerelosigkeit.
Er hat mit seinem Werk auf den unterschiedlichsten Feldern Bewunderung erregt. Doch der jetzt gestorbene David Lynch bewunderte selbst vor allem eines: das Wiener Schnitzel eines Kölner Hotelrestaurants.
Rätsel, Deutung, Genuss: Die Serie „Twin Peaks“ und Filme wie „Blue Velvet“ und „Inland Empire“ hören nicht auf, kleine und große Sorten Publikum zu beschäftigen. Ein Nachruf auf ihren Schöpfer David Lynch.
Das israelische Kabinett könnte heute über das Gaza-Abkommen entscheiden. Deutschlands Eliten setzen auf die Union. Und: In den USA endet die Frist zum Verkauf von Tiktok. Der F.A.Z. Newsletter
Postume Ehre im spanischen Olymp: Der Prado zeigt die Impulse von Francisco de Goya für Sigmar Polke auf.
Noch immer kämpfen Tausende Feuerwehrleute in Südkalifornien gegen die verheerenden Brände. Langsam gewinnen sie die Oberhand. Derweil werden weitere mutmaßliche Brandstifter festgenommen.
Die Rap-Stars Drake und Kendrick Lamar liegen schon länger über Kreuz. Der jüngste und sehr erfolgreiche Diss-Track gegen Drake zieht nun auch den weltgrößten Musikkonzern in den Streit hinein – mit dem beide Künstler zusammenarbeiten.
Ein Skulpteur der Seele: Das Mumok in Wien zeigt die bisher wichtigste Ausstellung zu Medardo Rosso und seiner Rezeption.
Die Brände in L.A. treffen die Stadt auch als Kunsthandelsplatz. Ob die Frieze-Messe wie geplant stattfinden wird, ist fraglich. Künstler und Galeristen, die von den Verheerungen betroffen sind, können auf Spenden hoffen.
Ibizas Anziehungskraft ist ungebrochen. Die Insel ist lässiger und internationaler als die große Schwester Mallorca. Das hat seinen Preis.
Das Dänische Nationale Symphonieorchester wird 100 Jahre alt und geht mit Fabio Luisi auf Deutschlandtournee. Es bereichert das europäische Repertoire. Sein Einsatz für die Musik der Gegenwart ist vorbildlich.
Der Autor Rainer Wieczorek schreibt über den Fußball zwischen Tradition und Moderne. Ein Gespräch über Jürgen Klopps fehlende Selbstreflektion, abstrakte Malerei und Taktik zwischen Jazz und Fahrstuhlmusik.
Beispiel Slowakei: Der kulturelle Kahlschlag in den Nachfolgeländern der ehemaligen Donaumonarchie ist nur der Auftakt für ein größeres Zerstörungswerk.
In den Nullerjahren begründeten die Modelle mit dem bunten LV-Logo die Ära der It-Bags. 2025 sind sie wieder da – alte Modelle sind sogar mehr wert als früher. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Das Büro von heute kommt ohne repräsentative Kunst an der Wand aus: Der Leverkusener Bayer-Konzern trennt sich von einem bedeutenden Teil seiner firmeneigenen Sammlung. Versteigert werden die Werke im Sommer in Köln.
Lenonid Baschanow organisierte seit den Sechzigerjahren inoffizielle Kunstausstellungen und gründete im Perestroikajahr 1986 in Moskau die Künstlervereinigung „Eremitage”. Jetzt ist der Kunstpionier gestorben.
Herbert Kickl hat Philosophie studiert, scheint aber ausschließlich in plakattauglichen Schlagworten zu denken. Über den aufhaltsamen Aufstieg eines Politikers, der seine Unfähigkeit bereits bewiesen hat, uns aber noch das Fürchten lehren könnte.
Für Kunst gilt seit Beginn des Jahres wieder der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent, nicht aber für künstlerische Fotografie. Woran liegt das?
Es war höchste Zeit: Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod wird der große Chansonsänger Udo Jürgens mit einer Werkschau in 70 CDs so geehrt, wie es einem Klassiker gebührt. Ein paar Wünsche bleiben trotzdem offen.
Eine wiederentdeckte Fassung von Camille Claudels Meisterwerk „L’Âge mûr“ kommt in Orléans zur Auktion – und erzählt von der tragischen Lebensgeschichte der Künstlerin.
Das Warten und das Grauen, der Wagemut und der Kontakt zur Außenwelt: Tijan Sila stellt im Gespräch mit Elena Witzeck im Literaturhaus Frankfurt seinen Roman „Radio Sarajevo“ vor.
Kevin Tewe hat viele der erfolgreichsten deutschen Internetstars unter Vertrag. Er sagt: Wer mit Videos im Netz nicht sechsstellig verdient, macht etwas falsch.
Die teuersten Kunstwerke wurden 2024 zwar wieder in New York versteigert, aber London konnte sich trotz Verlusten als Auktionskapitale Europas behaupten. An der Themse zeigte sich, wohin die Reise wohl geht.
Die Stimmung ist mies, die Prognosen sind es auch? Immerhin in der Kunst gibt es vieles, auf das man sich in diesem Jahr freuen kann. Es lohnt sich, die Termine zu notieren: Viele Karten sind rasch ausverkauft. Und man will doch dabei sein, wenn die Region strahlt. Hier unsere Auswahl an Highlights.
Wer Dinge darstellt, gewinnt Macht über sie: Kunst lenkt unsere Wahrnehmung. Ein Blick auf die Darstellungsformen des historischen Antisemitismus an den Beispielen Aron Abrahamsz und Joseph Süskind Oppenheimer.
In Los Angeles toben die Brände auch rund um Kulturinstitutionen und Künstler. Während die Getty Villa bislang verschont blieb, wurden Teile der Villa Aurora beschädigt.
Das Strafmaß gegen Trump soll verkündet werden, der Supreme Court beschäftigt sich mit Tiktok, und Bayer Leverkusen will an den Bayern dranbleiben. Der F.A.Z.-Newsletter.
Vom Bahnhof mit der Zeitmaschine direkt in die Fünfziger: Die Kunsthalle Recklinghausen wird 75 und erinnert mit der Ausstellung „Die Anfänge: Radical Innovations“ an ihre Gründungsjahre.
Polnisches Design in Darmstadt, amerikanisches Musical in der Jahrhunderthalle: Frankfurt und die Rhein-Main-Region bleiben international. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Hunderte Kilometer südwestlich von Peking liegt Chongqing: eine boomende, architektonisch atemberaubende Megastadt. Sie gilt als die größte Stadt der Welt – und zieht immer mehr Menschen an.
Wie zeigt man im Bild, was Worte nur andeuten können? Die Illustratorin Jutta Bauer fängt Emotionen ein und bringt sie in großer Freiheit aufs Papier. Nun feiert sie ihren siebzigsten Geburtstag.