Handelsstreit :
Chinas Autohersteller zittern vor europäischen Zöllen

Von
,
Brüssel
,
und Gustav Theile
,
Schanghai
Lesezeit:
Werk von BYD in China

Eine Untersuchung zeigt: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Importe aus dem Land erheblich reduzieren. Die Bundesregierung ist uneins über das Vorgehen.

EU-Zölle auf chinesische Elektroautos hätten laut einer Untersuchung deutliche Auswirkungen auf den Handel. Sollten die Zölle von zehn auf zwanzig Prozent erhöht werden, würde ein Viertel weniger Autos aus China importiert. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), die am Freitag veröffentlicht wurde. Demnach wären im vergangenen Jahr nur 375.000 statt 500.000 Elektroautos eingeführt worden, der Import aus China wäre damit um umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro geringer gewesen, die entstehende Lücke würde fast vollständig durch Fahrzeuge aus der EU aufgefüllt. Die Preise für Verbraucher würden jedoch „spürbar“ steigen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: